Hier bist du Mensch
hier darfst du sein
Was treibt dich um?
Eine Einladung zum Coaching.
Coaching als Raum für Komplexität
&
Zeit für Dich
Verstehen zu wollen, führt zu persönlichem Wachstum und Fortschritt. Ich lade Dich ein, mit mir auf diesem Entwicklungspfad zu wandeln. Entdecken wir gemeinsam das Paradoxon des Seins.
Dein Business & Du
Und wie weiter?
Ein Unternehmen zu führen, bedeutet häufig, allein zu sein. Sei es als Soloselbstständige:r oder Geschäftsführer:in, die richtungsweisenden Entscheidungen triffst am Ende Du. Ich biete Dir an, Dich als Sparring Partner zu unterstützen, wenn...
... strategische Entscheidungen anstehen.
... kommunikative Herausforderungen auf Dich warten.
... strukturelle Unklarheiten vorherrschen.
Die Anderen & Ich
Und wer bin ich?
Sich selbst in einer Welt voller Werte, Normen, Konventionen und damit verbundenen Erwartungen und Ansprüche zu finden, kann ganz schön herausfordernd sein. Ich biete Dir meine Unterstützung an, wenn Du das Gefühl hast, ...
... nicht so richtig dazuzugehören.
... immer wieder anzuecken.
... nicht (mehr) Du sein zu können oder zu dürfen.
Qualität im Coaching
der DCV
Ein Unternehmen zu führen, bedeutet häufig, allein zu sein. Sei es als Soloselbstständige:r oder Geschäftsführer:in, die richtungsweisenden Entscheidungen triffst am Ende Du. Ich biete Dir an, Dich als Sparring Partner zu unterstützen, wenn...
... strategische Entscheidungen anstehen.
... kommunikative Herausforderungen auf Dich warten.
... strukturelle Unklarheiten vorherrschen.
Analytisch-empathischer Coaching Ansatz
In meiner Arbeit als Coach stehst Du als Mensch im Zentrum. All Deine Gedanken, Gefühle und Reaktionen sind willkommen. Denn sich mit allen Facetten zu zeigen, führt aus meiner Sicht dazu, sich selbst erkennen zu können. Im Coaching setze ich daher auf einen Dreiklang bestehend aus Analytik, Empathie und Intuition.
Analysieren und strukturieren von Gedanken
Visualisieren und integrieren von Impulsen
Wahrnehmen und verbalisieren von Gefühlen
Was meine Klient:innen sagen
Madeleine Mroch
Stylistin
Juliane Böhm
Japanologin
Kirstin Kellermann
Gründerin und Inhaberin von Delta Fabrics
Lena Weiler
Senior Manager Digital Media bei Universal Music Group
Hannah Liese
Gründerin und Inhhaberin von Familienkosmos
Preisgestaltung
Volle Transparenz, damit Du den Überblick behältst.
In Anlehnung an die Rauen Coaching-Marktanalyse 2022
Die aktuellsten Blog Beiträge
Erhalte gedankliche Impulse für deinen Reflexionsprozess basierend auf einer Mischung aus psychologischen Konzepten, philosophischen Fragen und Selbsterfahrung
News
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
FAQs
Der Begriff Coaching ist in aller Munde und wird beinahe inflationär verwendet. Was sich dahinter verbirgt und wie ich Coaching gestalte, erfährst Du in dieser Auswahl an häufig gestellten Fragen und Antworten.
Wer nach der Definition von Coaching googelt, stößt möglicherweise auf sehr unterschiedliche Auslegungen von Coaching. Tatsächlich herrscht auch im wissenschaftlichen Diskurs bislang keine einheitliche Definition(Greif et al., 2016). In einer Vielzahl von Artikeln und Büchern hat sich Siegfried Greif, Psychologe und ehemaliger Professor an der Universität Osnabrück, aus wissenschaftlicher Perspektive mit Coachingauseinandergesetzt. Greif definiert Coaching wie folgt:
„Coaching ist eine intensive und systematische Förderung ergebnisorientierter Problem- und Selbstreflexionen sowie Beratung von Personen oder Gruppen zur Verbesserung der Erreichung selbst kongruenter Ziele oder zur bewussten Selbstveränderung und Selbstentwicklung. Ausgenommen ist die Beratung und Psychotherapie psychischer Störungen“ (Greif,2008, S. 59).
Aus dieser Definition geht hervor, dass Coachinginteraktiv, tiefgreifend, methodengeleitet, unterstützend, ressourcenaktivierend und lösungsorientiert ist. Im Fokus steht dabei, eine Entwicklung hin zu mehr Stimmigkeit im Erleben und Handeln zu fördern.
Quellen:
- Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion: Theorie, Forschung und Praxis des Einzel-und Gruppencoachings. Hogrefe.
- Greif, S., Möller, H., & Scholl, W.(2016). Coachingdefinitionen und -konzepte. In S. Greif, H. Möller, & W.Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 1–9).Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45119-9_7-1
Anlass und Auslöser für die Inanspruchnahme von Coaching können sehr individuell und unterschiedlich sein. Auch können im Coaching eine große Bandbreite an Anliegen und Themen angefangen von Entscheidungsfragen, über berufliche Herausforderungen, private Beziehungsthemen bis hin zu persönlichen Krisenbearbeitet werden.
Folgende drei Kriterien lassen sich hinsichtlich der Entscheidung über die Sinnhaftigkeit bzw. Angemessenheit eines Coachings in der aktuellen Lebenssituation als kleinste gemeinsame Nenner identifizieren:
- Persönliche Veränderungsmotivation: Es gibt etwas in deinem Leben, das du gerne ändern möchtest.
- Grundsätzliche Lösungsbereitschaft: Du bist bereit, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und Verantwortung für deine nächsten Schritte zu übernehmen.
- Psychische Grundstabilität: Du bist aktuell in der Lage, dich selbst zu regulieren. Obwohl du möglicherweise in einer beruflichen oder persönlichen Krise mit unterschiedlichsten Symptomenbefindest, kannst du weiterhin für dein Wohlergehen und deine Unversehrtheitsorgen.
Die Bezeichnung „Coach“ ist in Deutschland nicht geschützt. Somit kann sich jede:r Coach nennen, ohne über eine entsprechende Qualifizierung zu verfügen. Um sich bei der Vielzahl von Angeboten zurechtzufinden und eine:n für sich passende:n, seriösen Coach ausfindig zu machen, empfiehlt der Deutsche Coaching Verband, auf folgende Gütekriterien zu achten:
- Abschluss einer zertifizierten Coaching Ausbildung im Umfang von mindestens 200 h und 12 Monaten
- Mitglied in einem Coaching Fachverband
- Abschluss eines Studiums oder einer Berufsausbildung
- Berufserfahrung
- Regelmäßige Weiterbildungen
- Angabe von Referenzen oder Angebot, Referenzen auf Nachfrage zur Verfügung zu stellen
- Transparenz über Coaching Ansatz und Vorgehen
- Einhalten von ethischen Richtlinien
- Angebot eines unverbindlichen, entgeltfreien Vorgesprächs als Möglichkeit des persönlichen Kennenlernens
- Abschluss eines Coaching Vertrags erfolgt erst nach dem Erstkontakt
- Kein Erfolgsversprechen
Hinweis in eigener Sache: Ich habe im Februar 2024 erfolgreich die Zertifizierung als Coach beim Deutschen Coaching Verband abgeschlossen und darf mich nun DCV-zertifizierte Coach nennen. Darüber hinaus bilde ich mich im Rahmen eines Fernstudiums im Studienfach Psychologie (B.Sc.) weiter und bin studentisches Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen.
Im allgemeinen Sprachgebrauch werden insbesondere die Begriffe Coaching, Beratung und Training oft synonym verwendet. Tatsächlich handelt es sich jedoch um unterschiedliche Ansätze und Konzepte. Grundsätzlich lassen sich Coaching und Training unter dem Oberbegriff Beratung zusammenfassen. Anders als bei Trainer:innen und Berater:innen agieren Coaches nicht als inhaltliche Berater:innen, sondern verstehen sich mehr als Prozessberater:innen. Ihre Expertise liegt folglich in der Gesprächsführung und der Prozessgestaltung. Während sich Trainer:innen und Berater:innen in der Regel auf die Vermittlung von Fachwissen und konkreter Fähigkeiten fokussieren, liegt der Fokus im Coaching auf der Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung, dem Erleben und Verhalten der Klient:innen.
Wenngleich Coaching und Therapie hinsichtlich ihres Ansatzes, der Herangehensweise und des Ziels große Schnittmengen aufweisen, sind sie dennoch klar voneinander abzugrenzen. Zwar greift Coaching auf psychologische Konzepte und Interventionen zurück, jedoch kann Coaching keine Therapie ersetzen. Anders als Therapie richtet sich Coaching ausschließlich an jene Personen, die weiterhin in der Lage sind, sich selbst zu regulieren und aus sich selbst heraus Veränderungen herbeizuführen. Hin und wieder ist die Grenze nicht ganz trennscharf, weshalb Coaches angehalten sind, während des gesamten Coachingprozesses immer wieder zu überprüfen, ob Coaching weiterhin die geeignete Form der Unterstützung oder eine Vermittlung an eine:nTherapeut:in angezeigt ist. Von vorne herein ausgeschlossen ist Coaching im Fall von diagnostizierten psychischen Störungen.
Mehr Informationen zur Abgrenzung der verschiedenen Begriffe kannst du auf der Seite von Christopher Rauen nachlesen.
Hinweis zum Link: Der Coachingbegriff auf der Seite von Christopher Rauen bezieht sich nur auf Business Coaching. Die Angaben sind jedoch genauso für alle weiteren Formen des Coachings gültig.
Als Coach biete ich dir einen vertraulichen Rahmen, in dem du deine Gedanken, Gefühle und Empfindungen ungefiltert teilen kannst, ohne dabei Be- oder Abwertung zu erfahren. In unseren Coaching Sitzungen geht es einzig und allein um dich und dein Erleben. Über die Inhalte unserer Gespräche bewahre ich selbstverständlich Stillschweigen.
Ich kann und werde dir nicht versprechen, dass am Ende des Prozesses dein Anliegen gelöst ist oder sich aufgelöst hat. Ich kann dir hingegen zusagen, dass ich dich in deinem Reflexions- und Erkenntnisprozess professionell und partnerschaftlich im Hinblick auf die Bearbeitung deines Anliegens unterstützen werde.
Um dich bestmöglich begleiten zu können, bilde ich mich kontinuierlich fort. Auch nehme ich regelmäßig an Super- sowie Intervisionen teil, um mich in meiner Rolle als Coach immer wieder kritisch zu reflektieren.